In der Systemintegration ist sichere Authentifizierung ein zentrales Element, um den Zugriff auf Anwendungen, Schnittstellen und Datenquellen zu steuern. Gerade bei der Verbindung von ERP-Systemen, Fachverfahren, Cloud-Services, IoT-Geräten oder DMS ist es entscheidend, dass nur autorisierte Benutzer:innen oder Systeme kommunizieren dürfen. Moderne Integrationslösungen unterstützen daher eine Vielzahl von Authentifizierungsmechanismen – passend zu Sicherheitsniveau, IT-Architektur und Compliance-Anforderungen.
Warum ist Authentifizierung so wichtig?
- Verhindert unbefugten Zugriff auf sensible Daten
- Schützt interne Systeme vor Manipulation durch externe Anwendungen
- Erfüllt Compliance-Vorgaben wie DSGVO, KRITIS, OZG, XÖV
- Macht Integrationen nachvollziehbar, auditierbar und steuerbar
Ein fehlendes oder schwaches Authentifizierungsverfahren kann zur größten Schwachstelle einer Integration werden – besonders bei Cloud- und Webservice-basierten Architekturen.
Gängige Authentifizierungsmechanismen in der Integration
OAuth 2.0
- Weit verbreiteter Standard für API- und Webservice-Authentifizierung
- Nutzt Access Tokens mit definierter Gültigkeit
- Unterstützt rollenbasierte Rechte, Mandantenfähigkeit, sichere Token-Übertragung (via HTTPS, TLS)
- Besonders geeignet für REST-APIs, Microservices, Cloud-Services und Mobile Apps
OpenID Connect
- Erweiterung von OAuth 2.0 um Benutzeridentitäten
- Ermöglicht Single Sign-On (SSO) über z. B. Microsoft, Google, Behördenportale
- Wichtig für Endnutzer-Authentifizierung bei Portalen oder Self-Service-Lösungen
LDAP / Active Directory
- Authentifizierung gegen zentrale Verzeichnisdienste
- Besonders in kommunalen Verwaltungen, KRITIS und klassischen IT-Infrastrukturen verbreitet
- Unterstützt Gruppenrechte, Hierarchien, Mandantentrennung
Basic Auth & API Keys
- Einfache Authentifizierungsmethoden für weniger sicherheitskritische Szenarien
- Verwendung in internen Systemen oder Übergangsschnittstellen
- Kombination mit IP-Whitelisting oder VPN empfehlenswert
Zertifikatsbasierte Authentifizierung (mTLS)
- Besonders sicher bei systemkritischen Prozessen
- Einsatz in Bereichen mit hohem Schutzbedarf – z. B. bei XÖV, EGVP, XRechnung
- Ermöglicht beidseitige Authentifizierung von Client und Server
Ergänzende Sicherheitsmechanismen
- Token Refresh, Ablaufsteuerung, Zugriffslimits
- Audit-Trails, Logging aller Authentifizierungsvorgänge
- Monitoring-Dashboards für Echtzeit-Kontrolle
- Integration in Security Information and Event Management (SIEM)-Systeme
Praxisbeispiele
- Cloud-CRM authentifiziert über OAuth 2.0 → Daten fließen ins ERP-System
- Externe Bürgerportale nutzen OpenID → Anträge gelangen sicher ins Fachverfahren
- Maschinenzugriff erfolgt per mTLS + MQTT → Echtzeitdaten gelangen in ein zentrales Dashboard
- Zugriffsrechte werden rollenbasiert über LDAP gesteuert → Zugriff auf DMS und E-Akte
Fazit
Sichere Authentifizierung ist die Basis jeder nachhaltigen Integration. Sie schützt Daten, stärkt das Vertrauen in digitale Prozesse und stellt die Weichen für rechtssichere und skalierbare IT-Architekturen. Die Wahl des richtigen Mechanismus hängt von Ihrer Systemlandschaft, Ihrem Sicherheitsbedarf und Ihren Compliance-Anforderungen ab.
Tags: