Nahtlose Datenflüsse. Smarte Analysen. Bessere Entscheidungen.
Daten gibt es genug - die Frage ist, wie man sie effizient nutzt. TRANSCONNECT sorgt dafür, dass relevante Informationen aus unterschiedlichen Systemen zusammenfließen, analysiert werden und in aussagekräftigen Reports zur Verfügung stehen. Ob Supply Chain Reporting, Energy Data Management, Emission Reporting, Digital Product Pass oder Master Data Management mit unserer Low-Code-Plattform behalten Unternehmen den Überblick und treffen datenbasierte Entscheidungen in Echtzeit. Sicher, automatisiert und integrationsstark.
TRANSCONNECT ermöglicht es, den Energieverbrauch in Ihrer Produktion in Echtzeit zu erfassen, zu analysieren und zu überwachen. Durch die Integration von Daten aus Maschinen, IoT-fähigen Messgeräten und Systemen wie ERP oder Dokumenten-Management entsteht ein vollständiges Bild Ihrer Energieflüsse. So können Sie Lastspitzen vermeiden, Ressourcen effizienter nutzen und gezielte Energiesparmaßnahmen umsetzen.
Echtzeit-Transparenz: Sie erhalten sofortigen Einblick in den Energieverbrauch Ihrer Anlagen + Prozesse.
Zentralisierte Datenhaltung: Alle relevanten Energiedaten werden an einem Ort gesammelt und sind jederzeit abrufbar.
Effizienzsteigerung: Durch die Analyse der Energiedaten werden ineffiziente Prozesse identifiziert und optimiert.
Nachhaltigkeit: Reduzieren Sie Ihren Energieverbrauch und tragen Sie aktiv zu Ihren Nachhaltigkeitszielen bei.
Mit steigenden Energiepreisen ist es entscheidend, unnötige Lastspitzen zu vermeiden und eine Tarifhochstufung zu verhindern. TRANSCONNECT unterstützt Sie dabei, Ihren Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu senken. Implementieren Sie ein effektives Energiedatenmanagement und schaffen Sie Bewusstsein dafür, wohin die Energiewerte in Ihrem Unternehmen fließen. Optimieren Sie Ihre Produktionsprozesse und erreichen Sie Ihre Nachhaltigkeitsziele mit TRANSCONNECT.
Der Digitale Produktpass steht im Mittelpunkt der europäischen Bestrebungen, Produkte nachhaltiger zu gestalten und die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Er erfasst umfassende Informationen über ein Produkt – von den verwendeten Materialien über Reparaturmöglichkeiten bis hin zur Entsorgung. Ziel ist es, Transparenz entlang des gesamten Produktlebenszyklus zu schaffen.
Herausforderungen für Unternehmen:
Datenintegration
Informationen stammen aus verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus und müssen konsolidiert werden
Systemvernetzung
Interne und externe IT-Systeme müssen nahtlos miteinander kommunizieren.
Transparenz
Mit dem Begriff Digital Twin verbinden Unternehmen viele Ansätze und Hoffnungen bei der Umsetzung eines digitalen Produktpasses. Hier werden die nötigen Systeme miteinander verbunden und sämtliche Stamm- und Bewegungsdaten z.B. von Maschinen und Anlagen, Messdaten und Materialinformationen an einer Stelle zusammengetragen. Dieses virtuelle Abbild liefert die Basis für den digitalen Produktpass.
Jedes Gerät in der Fabrik kann mit einem integrierten Sensor zu einem intelligenten Objekt werden. Ist jeder Sensor mit dem Internet verbunden, fließen sämtliche Daten und Informationen in den Digitalen Zwilling mit ein. Auch externe Daten von Zulieferern, Wetterbedingungen oder Lieferbedingungen fließen mit ein.
“Technisch betrachtet, werden alle notwendigen internen und externen Systeme über eine zentrale Stelle miteinander verbunden. Hier laufen sämtliche Daten und Informationen zusammen: Produkt-Komponenten, Materialien, (chemischen) Substanzen, Nachhaltigkeit (Lifecycle-CO2-Emmissionen) sowie After-Sales Informationen (Entsorgung/Verwertung, Demontageanleitung, Reparierbarkeit). Im Anschluss werden die gewünschten Informationen für die jeweilige Zielgruppe über eine digitale Oberfläche sichtbar und abrufbar gemacht.”
Eduard Daoud, Sales Director, TRANSCONNECT
Sie fördern das Ökodesign, indem die Daten aller Akteur:innen der Wertschöpfungs- und Lieferkette strukturiert werden.
Sie realisieren Kundentransparenz (verlässliche Informationen von Konsumentinnen und Konsumenten für Entscheidungen von Konsumierenden).
Sie ermöglichen die Grundlagen einer Kreislaufwirtschaft.
Alle Ihre Bemühungen münden in Ressourceneffizienz.
Um die wichtigsten Datenobjekte zu identifizieren, benötigen Sie eine Technologielösung, die Systeme und Anwendungen miteinander verbindet und die nötigen Daten an einer zentralen Stelle zusammenführt. TRANSCONNECT hat das Ziel, Ihre Daten einmal zu erfassen, ein einheitliches Verständnis der Daten zu generieren und eine hohe Datenqualität zu sichern. TRANSCONNECT identifiziert die wichtigsten Dateneinheiten, legt Data-Governance-Richtlinien fest, entwickelt Datenmodelle und definiert Datenqualitätsregeln.
Master Data Management (MDM) ist ein Prozess, bei dem Sie die wichtigsten Datenbestände Ihres Unternehmens in einem zentralen System identifizieren, kategorisieren und verwalten. So erhalten Sie eine einzige Quelle, um Daten bereitzustellen.
1. Synchronisation von bestandsführenden Systemen mit dezentraler Datenhoheit:
In diesem Szenario wird festgelegt, welches System der „Master” für welche Daten ist. Eine kontinuierliche Synchronisation zwischen allen Systemen stellt sicher, dass überall die richtigen Daten vorhanden sind.
2. Synchronisation von bestandsführenden Systemen mit zentraler Datenhoheit:
Wird die Systemlandschaft um ein zentrales “Master”-System (z. B. eine Datenbank) ergänzt, in dem alle Daten gespeichert werden, entsteht ein sogenannter Single Point of Truth oder auch Data Hub – ein zentraler Punkt, an dem alle Daten korrekt sind. Alle anderen Systeme erhalten ihre Daten aus diesem zentralen System und geben autorisierte Änderungen wiederum an dieses System weiter.
Sie erhalten ein höhere Datengenauigkeit, eine höhere Datenkonsistenz, eine bessere Datenverwaltung und geringe Datenredundanz. So steigern Sie die Effizienz Ihrer Produktion und sparen Kosten. TRANSCONNECT rationalisiert datenbezogene Prozesse und reduziert Ihren Aufwand für die Datenpflege. Denn mit der Konsolidierung Ihrer Daten und dem Aufbau einer konsistenten Informationsarchitektur minimieren Sie den manuellen Bearbeitungsaufwand für die Korrektur inkonsistenter Daten und vermeiden Mehrkosten für Doppelerfassungen oder Dubletten. Zeitgleich verschlanken Sie Ihre Architektur und verringern Aufwand und Kosten, diese instand zu halten.
Effiziente Entscheidungsfindung: Ein "Single Source of Truth" ermöglicht fundierte Geschäftsentscheidungen.
Kosteneinsparung: Reduzierte Datenredundanz und verbesserte Prozesse senken operative Kosten.
Optimierte Kundenbeziehungen: Ein vollständiges Kundenprofil fördert personalisierte Interaktionen und erhöht die Zufriedenheit.
Verschlankte Systemlandschaft: MDM hilft dabei, die Anzahl der Schnittstellen zu reduzieren und die IT-Infrastruktur zu vereinfachen.
Vermeidung irrelevanter Datensätze: Durch klare Datenstandards werden unnötige oder doppelte Datensätze eliminiert.