Low-Code-Integration für höchste Sicherheit und nahtlose Umsetzung.
Die KRITIS-Verordnung und ihre steigenden Anforderungen an Cybersicherheit stellen Betreiber kritischer Infrastrukturen vor immense Herausforderungen. Mit der Verschärfung der Regularien ab 2024 durch das KRITIS-Dachgesetz und das NIS2-Durchführungsgesetz müssen Unternehmen umfassende Maßnahmen zur Sicherung der Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit ihrer Systeme und Daten ergreifen.
Die Business Integration Platform TRANSCONNECT bietet hier eine maßgeschneiderte Lösung, um die komplexen Anforderungen dieser EU-Verordnungen effizient zu erfüllen – von der nahtlosen Integration der IT-Landschaft bis zur schnellen Umsetzung der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen mittels Low-Code-Technologie.
Die KRITIS-Verordnung stellt Betreiber kritischer Infrastrukturen vor umfangreiche Verpflichtungen.
Unsere Business Integration Platform unterstützt die Umsetzung der KRITIS-Verordnung durch sichere Datenintegration, Mapping und Transformation. Die Plattform bietet Ihnen eine umfassende Fehlerbehandlung und Überwachung, um Datenflüsse zuverlässig zu steuern. Mit integrierten Sicherheitsfunktionen, API-Management und der nahtlosen Integration von Legacy-Systemen erfüllt TRANSCONNECT die hohen Anforderungen an Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit.
Diese acht zentralen Aufgaben bilden das Fundament für eine erfolgreiche Einhaltung der Anforderungen:
TRANSCONNECT unterstützt die Implementierung zentralisierter Identitäts- und Zugangskontrolllösungen (IAM) sowie Data Loss Prevention (DLP), während es die Sammlung und Korrelation von Sicherheitsdaten aus kritischen Infrastrukturen ermöglicht. Darüber hinaus automatisiert die Plattform Incident-Response-Prozesse und die Dokumentation detaillierter Notfallpläne, um die Auswirkungen von Ausfällen oder Angriffen durch automatisierte Wiederherstellungsprozesse zu minimieren.
Die Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyber-Bedrohungen und Ausfällen wird durch die Komplexität heutiger IT-Landschaften stark beeinträchtigt. Heterogene Systeme, unterschiedliche Protokolle und isolierte Datenquellen behindern die Zusammenarbeit und erschweren ein ganzheitliches Situationsbewusstsein. TRANSCONNECTschafft hier Abhilfe: Durch Standardisierung von Datenformaten, nahtlose Konnektivität, Daten-Transformation und Prozess-Orchestrierung sorgt die Plattform für eine einheitliche Sicht auf alle relevanten Daten und optimiert den Schutz kritischer Infrastrukturen.
TRANSCONNECT unterstützt Sicherheits- und Compliance-Maßnahmen wie ISO 27001, IEC 62443 und die NIS-Richtlinie und bietet einen strukturierten Rahmen zur Einrichtung und Aufrechterhaltung eines robusten Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS). Diese Standards legen Richtlinien und Best Practices für Risikomanagement, Zugangskontrolle, Incident Management, Datenverschlüsselung und Sicherheitsbewusstsein fest. Die Umsetzung der NIS-Richtlinie erfolgt durch Maßnahmen wie End-to-End-Verschlüsselung, bei der Daten während der Übertragung an der Quelle verschlüsselt und erst beim Empfänger entschlüsselt werden, sowie durch Tokenisierung, die sensible Daten durch Tokens schützt und somit Identifizierung und Diebstahl erschwert.
In KRITIS bietet TRANSCONNECT durch horizontale Skalierbarkeit, cloud-basierte Bereitstellung und Microservices-Architektur hohe Flexibilität und Kosteneffizienz, um Systeme an steigende Datenmengen und Anforderungen anzupassen, ohne Leistungseinbußen zu erleiden. Offene Standards und Schnittstellen (wie REST APIs und JSON) erleichtern die Integration von TRANSCONNECT mit heterogenen Systemen und Anwendungen. Zudem ermöglichen Low-Code- und No-Code-Entwicklungsplattformen Fachanwendern, Integrationen eigenständig zu erstellen und anzupassen, ohne umfangreiche Programmierkenntnisse.
Der Datenaustausch in KRITIS ist entscheidend für die Erstellung von Lagebildern, die frühzeitige Erkennung von Bedrohungen und die Koordination von Reaktionsmaßnahmen. TRANSCONNECT begegnet den Herausforderungen der Datensicherheit und technischen Interoperabilität durch die Standardisierung von Datenformaten und Schnittstellen, Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung und Authentifizierung, sowie durch die Bereitstellung einer zentralen Datendrehscheibe für effizienten Austausch. Zudem optimiert die Workflow-Automatisierung Prozesse, fördert die Digitalisierung durch Vereinheitlichung von IT und OT und ermöglicht durch den Low-Code-Ansatz die Einbeziehung von Nicht-IT-Anwendern, was zur Komplexitätsreduktion beiträgt.
Unternehmen in kritischen Sektoren müssen umfassende Dokumentation und Nachweisbarkeit bieten, um die Erfüllung aller Anforderungen nachzuweisen. TRANSCONNECT unterstützt dies durch zentrale Datensammlung und -drehscheibe, Automatisierung von Prozessen und die Bereitstellung standardisierter Berichte, die Unternehmen helfen, ihre Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern und Schwachstellen zu identifizieren.
Wir machen es Ihnen leichter.