Lesezeit: 5 Minuten
Wir geben die Antworten, worauf es wirklich ankommt.
Autor: Customer Acquisition
Low-Code-Anzeichen
Im Herbst veröffentlichte die Zeitschrift Computerwoche einen Artikel zum Thema: „8 Anzeichen, dass Ihre Low-Code-Lösung nichts taugt!“¹ Und der Autor hat Recht. Es gibt viele Low-Code-Lösungen auf dem Markt. Und einige halten nicht, was sie versprechen. Dabei ist Low-Code kein Trendthema. Sondern die Lösung, die für die Digitalisierung ein entscheidender Baustein sein wird. Denn der Fachkräftemangel ist beängstigend. Auch im IT-Bereich! Low-Code-Plattformen liefern uns vorgefertigte IT-Komponenten, mit denen Fachanwender:innen Software 10 Mal schneller entwickeln. Es sind oft nur Anpassungen nötig, was den Programmieraufwand enorm reduziert.
¹ Quelle: www.computerwoche.de (Stand 12.10.2022)
Auf was sollten Sie also bei der Auswahl einer geeigneten Low-Code-Plattform achten?
Dr. Stefan Hennig ist ehemaliger CTO der SQL Projekt AG. Als ehemaliger Leiter der Produktentwicklung TRANSCONNECT beschäftigt er sich mit den Themen Digital Twin, IIoT, Schnittstellenintegration und Hyperautomatisierung.
In einem kurzen Video gibt er Antworten.
Geschwindigkeit, Passfähigkeit, Unabhängigkeit und Stabilität
Durch Low-Code entstehen viele Vorteile, die in allen denkbaren Bereichen genutzt werden können.
Aber welche Vorteile bietet Low-Code für Unternehmen?