Lesezeit: 5 Minuten
XTA2- & FITKO-Konnektoren verfügbar
Die Digitalisierung der Verwaltung schreitet voran – aber die Integration der verschiedenen Systeme bleibt eine der größten Herausforderungen. Unterschiedliche Datenformate, Protokolle und Herstelleranforderungen führen häufig zu einem kaum beherrschbaren „Schnittstellen-Wildwuchs“.
Mit TRANSCONNECT wird diese Komplexität beherrschbar.
Ab sofort können alle EfA-Lösungen über die neuen TRANSCONNECT-Konnektoren für XTA2 und FITKO an beliebige Fachverfahren und eAkte-/DMS-Systeme angebunden werden. Dabei werden die neuen Standards des IT-Planungsrats nahtlos mit den bereits vorhandenen Integrationen zu bestehenden Fachverfahren und DMS-Systemen kombiniert.
Das bedeutet:
Kein Flickenteppich mehr aus Direktanbindungen.
Zentrale Steuerung, Überwachung und Fehlerbehandlung aller Datenlaufwege.
Schnellere Umsetzung und geringere Betriebskosten durch standardisierte Schnittstellen.
Mit dieser Lösung wird der ursprüngliche Gedanke der Verwaltungsdigitalisierung – Ende-zu-Ende-Digitalisierung – endlich real: Daten, die einmal elektronisch erfasst wurden, fließen automatisch weiter in die Fachverfahren und eAkten. Die manuelle Übertragung entfällt vollständig.
Von der Verwaltungsdigitalisierung zur Verwaltungsautomatisierung.
Wie das funktioniert, zeigt das Beispiel Sachsen
Fachreferate sparen Zeit, weil keine Daten mehr manuell übertragen werden müssen.
IT-Abteilungen automatisieren Schnittstellen selbstständig – bis zu 90 % weniger Aufwand, bis zu 10-mal schnellere Umsetzung.
Bürgerinnen und Bürger profitieren von einfachen, funktionierenden Online-Anträgen – endlich auch für komplexe Leistungen.
„Die Datendrehscheibe ersetzt die Drehstuhlschnittstelle. Das heißt: Keine manuelle Tipparbeit mehr – mehr Zeit für Bürgeranliegen, weniger Aufwand im IT-Betrieb und eine zukunftssichere, standardisierte Integrationsarchitektur.“
Die neuen Konnektoren live erleben
Die neuen TRANSCONNECT-Konnektoren für XTA2 und FITKO werden am 04.11.2025 auf dem nächsten TRANSCONNECT-Anwendertreffen vorgestellt.
Dort zeigen wir, wie jede EfA-Lösung – unabhängig von Protokoll oder Hersteller – an bestehende Fachverfahren und eAkten-Systeme angebunden werden kann, ohne zusätzliche Schnittstellenkosten und mit voller Transparenz im Betrieb.
Sie wollen sich anmelden und teilnehmen? Dann kontaktieren Sie ganz einfach Frau Susanne Hensch direkt.
Jetzt informieren und Termin vereinbaren
Sie möchten erfahren, wie Sie EfA-Lösungen einfach, sicher und kosteneffizient integrieren können?
Dann vereinbaren Sie jetzt einen persönlichen Gesprächstermin mit Susanne Hensch. Wir finden heraus, ob Ihr Fachverfahren direkt mit TRANSCONNECT anbindbar ist oder wieviel Zeit Ihre Fachreferate mit Ende-2-Ende-Digitalisierung wieder für die Bürger:innen verfügbar haben.
Fazit:
Mit TRANSCONNECT ist eine verwaltungsspezifische und praxiserprobte Low-Code-Integrationsplattform verfügbar, die bereits heute in zahlreichen Verwaltungen im Einsatz ist.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, diese Infrastruktur für den Rollout der EfA-Leistungen in ganz Deutschland zu nutzen – effizient, standardisiert und zukunftssicher.