Lesezeit: 2 Minuten 

Autor: Jan Falkenberg, Head of Product TRANSCONNECT

Mit der Veröffentlichung von TRANSCONNECT 5.0 läuten wir eine neue Ära für unsere Integrationsplattform ein. Dieses Major Release ist weit mehr als nur ein Update: Es ist der neue Standard für eine moderne, zukunftssichere und performante Integration. Das Release von TRANSCONNECT 5.0 verfolgt einen plattformzentrierten Ansatz, bietet stabile Werkzeuge für Entwicklerinnen und Entwickler und ist konsequent auf moderne Cloud-Umgebungen ausgerichtet. Diesen Schritt gehen wir voraussichtlich Ende 2025 bzw. Anfang 2026.

Wichtiger Hinweis: Bitte helfen Sie uns, TRANSCONNECT 5.0 besser zu machen

Wir denken darüber nach, eine Version mit verlängertem Support (Long-Term-Support, LTS) einzuführen. Nehmen Sie bitte an unserer kurzen Umfrage teil, um uns bei dieser Entscheidung zu unterstützen.

Die wichtigsten Neuerungen von Version TRANSCONNECT 5.0 im Überblick

Die neue Version von TRANSCONNECT bringt zahlreiche Neuerungen mit sich, die Ihre tägliche Arbeit erleichtern und die Effizienz steigern.
Höchste Planungssicherheit für Eigenentwicklung

Nach einer erfolgreichen Beta-Phase ist unser Connector SDK nun offiziell stabil. Entwickeln Sie eigene Konnektoren auf Basis klar definierter und versionierter Schnittstellen und schaffen Sie damit langfristige Planungssicherheit für Ihre Projekte. Die umfassende Dokumentation und praxisnahe Beispiele erleichtern Ihnen den Einstieg und unterstützen eine durchgängige Qualitätssicherung.

Volle Transparenz und verbesserte Performance

Wir haben das Logging-System von Grund auf überarbeitet. Ihre Administrator:innen können nun exakt festlegen, welche Komponenten welche Informationen protokollieren. Dadurch beschleunigen Sie die Fehlersuche und vermeiden unnötige Log-Einträge, was wiederum die Performance verbessert. Auch in komplexen Cloud-Umgebungen bleibt die Nachvollziehbarkeit so vollständig erhalten.

Einfachere Administration von Anfang an

Der neue TRANSCONNECT Launcher vereinfacht es erheblich, die Integrationsplattform einzurichten und zu verwalten. Es ersetzt die bisherigen, fehleranfälligen Skripte, sodass Sie weniger manuellen Aufwand haben und der Start von TRANSCONNECT 5.0 reibungsloser läuft.

Neue Konnektoren für moderne Systeme

Die neue Version bietet Ihnen auch eine Reihe von Konnektoren, die auf dem neuesten Stand der Technik sind. Dazu gehören der Microsoft SharePoint Online Connector (Basierend auf der MS Graph API), ein neuer HTTP Connector (in/out), ein aktualisierter SFTP Connector sowie der SBM Connector, der jetzt SBM 3.0 unterstützt.

Wichtiger Hinweis: Support-Status

Mit der Veröffentlichung von TRANSCONNECT 5.0 ändern sich die Support-Zyklen für ältere Versionen.

  • TRANSCONNECT 4 wechselt in den Wartungsmodus. Sie erhalten weiterhin neue Konnektoren, kritische Bugfixes und Sicherheitsupdates.

  • TRANSCONNECT 3 wird nicht mehr gewartet und gilt als veraltet. Es wird eingestellt.

Abgekündigte und entfernte Komponenten

Prüfen Sie, ob Ihre Installationen von den folgenden Änderungen betroffen sind.

In den Wartungsmodus versetzt: Diese Adapter und Komponenten werden nicht mehr weiterentwickelt, da moderne Technologien bevorzugt eingesetzt werden.

TRANSCONNECT Installer: Er wird künftig durch ein einfaches Entpackverfahren ersetzt.

JMS-Adapter: Die Relevanz hat abgenommen, da moderne Brokerlösungen wie Kafka heute die bevorzugte Wahl sind.

EDIFACT-Adapter: EDI-Standards werden zunehmend durch REST-APIs oder strukturierte JSON-Formate abgelöst.

OSCI-Adapter: Er verliert im E-Government an Bedeutung, da sich Webservice-basierte Verfahren und standardisierte API-Lösungen durchsetzen.

SAP-Adapter: Die Anbindung an SAP-Systeme erfolgt heute vor allem über offizielle und standardisierte Schnittstellen.

SOAP-Adapter: Er wird zunehmend von RESTful Webservices verdrängt, die leichter zu warten und zu nutzen sind.

Office-Adapter: Die Verarbeitung von Office-Dateien wird inzwischen meist durch spezialisierte externe Software oder Dienste übernommen.

LDAP-Adapter: Moderne Authentifizierungsmethoden wie OAuth2 oder SCIM ersetzen klassische LDAP-Integrationen.

PDF-Adapter: Die Erstellung und Verarbeitung von PDF-Dokumenten wird inzwischen meist mit spezialisierten externen Tools realisiert.

UDP-Adapter: Die Nutzung des UDP-Protokolls für Integration ist aus Sicherheitsgründen in modernen Architekturen nicht mehr zu empfehlen.

Vollständig entfernt: Diese Adapter und Komponenten stehen ab TRANSCONNECT 5.0 nicht mehr zur Verfügung, da sie entweder durch neue Konnektoren ersetzt wurden oder veraltet sind.

E-Mail (EWS) Adapter: Er wurde durch den neuen EWS E-Mail Connector ersetzt, der sich einfacher warten und erweitern lässt.

SNMP-Adapter: Die Funktionalität entfällt zugunsten moderner, API-basierter Monitoring-Integrationen.

File (Microsoft SharePoint Online) Adapter: Die Implementierung verwendete einen von Microsoft nicht mehr unterstützten Authentifizierungsmechanismus. Er wird durch den Microsoft SharePoint Online Connector ersetzt.

LDT-Adapter: Die proprietäre LDT-Schnittstelle hat an Bedeutung verloren und wurde entfernt.

MQTT (HiveMQ) Adapter: Die spezifische Implementierung für HiveMQ wurde eingestellt.

jTDS-Datenbanktreiber: Dieser veraltete JDBC-Treiber wird aus Sicherheits- und Wartungsgründen nicht mehr unterstützt.

Integrierte Manager-Update-Funktion: Das automatische Update entfällt, der Manager steht nun separat zum Download zur Verfügung.

Scripted-Startup: Diese Methode wurde vollständig durch den neuen Launcher ersetzt.

Resource Owner Password Flow (für E-Mail- und HTTP-Adapter): Der Flow entspricht nicht mehr heutigen Sicherheitsstandards und wird daher nicht weiter unterstützt.

Wir empfehlen Ihnen, frühzeitig mit der Planung einer Migration zu beginnen, um von den neuen Möglichkeiten zu profitieren. Bei Fragen steht Ihnen unser Support-Team gerne zur Verfügung.

Veraltet, abgekündigt, entfernt – was heißt das eigentlich?

Wenn wir eine Funktion als veraltet oder abgekündigt (engl. deprecated) kennzeichnen, können Sie diese zwar weiterhin nutzen, sie wird jedoch nicht mehr aktiv weiterentwickelt. In einer späteren Version kann sie ganz entfallen. In solchen Fällen empfehlen wir in der Regel bereits eine alternative Vorgehensweise, damit Sie rechtzeitig Anpassungen einplanen können.

Eine als entfernt markierte Funktion ist dagegen endgültig nicht mehr verfügbar. Gründe für diese Schritte liegen häufig in der technischen Weiterentwicklung, in Performance- und Sicherheitsaspekten oder in einer klareren API-Struktur.

Was das für Sie konkret bedeutet – und wie Sie mit solchen Änderungen umgehen sollten – haben wir im Community-Beitrag für Sie zusammengefasst: Was bedeutet veraltet, abgekündigt oder entferne Funktion?

 

Bei Fragen oder für eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Buchen Sie gern einen Termin.