Lesezeit: 5 Minuten
Wenn Komplexität zum Wettbewerbsnachteil wird
In vielen Unternehmen besteht die IT-Landschaft aus historisch gewachsenen Schichten: Bewährte Datenbanken, maßgeschneiderte Fachanwendungen und diverse Standard-Software gehören zum Alltag. Die Folge sind oft IT-Silos, in denen Daten und Prozesse nicht frei fließen können. Das Ziel muss daher sein, diese komplexen IT-Landschaften ganzheitlich zu unterstützen. Unser Ansatz ist aber nicht ausschließlich Integration, sondern die Schaffung eines stabilen Fundaments, das alle Komponenten versteht.
Wir beleuchten, wie eine Verbindung aus tiefgreifender Fachkenntnis und einer intelligenten Integrationsplattform die Prozesssicherheit signifikant erhöht.
Die Grundlage: Technische Souveränität im Daten- und Applikations-Layer
Ein stabiler Gesamtprozess beginnt mit der Stabilität der Einzelkomponenten. Wer nur integrieren will, ohne die Technologie des verbundenen Systems zu beherrschen, stößt schnell an Grenzen. Aus diesem Grund unterstützen wir dabei, komplexe IT-Landschaften ganzheitlich zu betrachten.
Datenbanken: Die Säulen der Prozesssicherheit
Prozessfehler entstehen oft nicht in der Integration, sondern in der Datenbasis. Daher ist die Analyse und Dokumentation bestehender Datenbanklösungen essenziell. Unsere Expertise liegt in der Optimierung kritischer Parameter:
- Ausfallsicherheit und Clustering: Entwicklung robuster Konzepte zur Sicherung der Datenverfügbarkeit.
- Performance-Analyse: Identifizierung und Beseitigung von Engpässen in Datenmodellen und Abfragen.
- Technologie-Fokus: Spezialwissen in der Administration und Betriebsunterstützung für Hochverfügbarkeitsumgebungen von MS SQL Server, SAP ASE und PostgreSQL.
Applikationsarchitektur: Flexibilität durch .NET
Die Entwicklung .NET-basierter Softwarelösungen ist unser Beitrag zur modernen, flexiblen Anwendungsschicht.
- Der Tech-Stack im Überblick: Von klassischen Desktop-Anwendungen (WPF, Windows Forms) über Web-Anwendungen (Blazor, ASP.NET MVC) bis zu Native Anwendungen (MAUI).
- Architektonische Relevanz: Die Nutzung von Microservices und WebAPIs ermöglicht eine lose Kopplung, die für die nachfolgende Integration durch Middleware unabdingbar ist.
Nur die Kombination aus Migrationsstrategien, Replikationsstrategien und tiefem technischem Support gewährleistet, dass der Daten-Layer die Basis für fehlerfreie Prozesse bildet.
Die Integrationsstrategie: Wie TRANSCONNECT Silos aufbricht
Um komplexe IT-Landschaften ganzheitlich zu unterstützen, liegt die Herausforderung darin, die in den Grundlagen beschriebenen und etablierten Anwendungen mit den heterogenen Systemen in der Organisation zu verbinden. Hier dient TRANSCONNECT als zentraler Prozess-Orchestrator.
Die Rolle der Integrationsplattform in der Systemarchitektur
TRANSCONNECT ist positioniert, um die Kommunikation zwischen kritischen System-Klassen zu steuern:
- Vernetzung: Es fungiert als Bindeglied zwischen Individualsoftware, dem Servicebus (Azure) und der Standard-Software (z. B. ERP, CRM), die über verschiedene Kanäle (API, Datenbank, Datei) angebunden wird.
- Schnittstellen-Beherrschung: Die Plattform ist darauf ausgelegt, Daten mit externen Webdiensten (REST, Webservices) auszutauschen.
Die Logik der Prozess-Orchestrierung
Die Kunst der Integration liegt in der Unterscheidung zwischen Routine und Ausnahme.
- Der Standardfall: Die TC-Prozesse führe Fachprozesse ohne menschliches Eingreifen direkt zu den Zielsystemen.
- Der Ausnahmefall: Kritische Entscheidungen erfordern eine manuelle Interaktion (z. B. Freigaben, Korrekturen). Die Integration ist so konzipiert, dass diese Interaktion den Prozess nicht stoppt, sondern ihn nach der Entscheidung wieder in den automatisierten Flow zurückführt.
Dieses flexible Design erhöht die Akzeptanz bei Fachanwendenden und die Prozesssicherheit, da Ausnahmen nicht in Schatten-IT abgewickelt werden müssen.
Einblicke in ein Anwendungsbeispiel
Die Prozessintegration ist am besten an einem komplexen Workflow nachvollziehbar, wie beispielsweise die Erfassung neuer Mitarbeitender.
Hier übernimmt TRANSCONNECT die Steuerung mehrerer abhängiger Aktionen, ausgelöst durch die erfassten Daten:
- Erstellung des AD-Accounts und E-Mail-Postfachs
- Zuordnung zu AD-Gruppenmitgliedschaften und Funktionspostfächern
- Verbindung zu Drittsystemen (z. B. Telefonanlagen) und Erstellung physischer Ausweise.
Ganzheitliche Unterstützung komplexer IT-Landschaften: Das Ende der Sicherheitslücke
Der größte Mehrwert für unsere Kundschaft ist die Minimierung der Schnittstellen-Verwaltung.
- Definition von „Ganzheitlich“: Unsere Produktlandschaft deckt den gesamten Lebenszyklus Ihrer Anwendungen und Datenbanken ab. Dies reicht von der Konzeption und Beratung über die Entwicklung / Implementierung bis hin zu Betreuung und Support.
Wenn das Team, das die Datenbank betreut, im direkten Austausch mit dem Team, das die .NET-Anwendungen entwickelt, steht und Inhouse auch die Integration konzipiert wird, entfallen die typischen „Das-müssen-wir-mit-der-anderen-Firma-abklären“-Diskussionen.
Nur durch das Beherrschen aller Schichten – von der Datenintegration über die Anwendungsentwicklung bis zur Prozessintegration – können wir komplexe IT-Landschaften ganzheitlich unterstützen und unserer Kundschaft echte Kontrolle und Sicherheit über ihre IT zurückgeben.